Studieren

Was ist was?

Von A bis Z erklärt

Viele Begriffe, die euch am Anfang des Studiums begegnen werden, sind wahrscheinlich noch neu für euch. Wir wollen euch daher einige der wichtigsten Begriffe kurz erklären, damit ihr von Anfang an mitreden könnt. Auf keinen Fall verpassen solltet ihr aber die Einführungsveranstaltungen in Euren Studiengängen (auch „ESE“ für Erstsemester-Einführung genannt), die euch den Einstieg ins Studium deutlich erleichtern werden. Hier erfahrt ihr alle für euren Studiengang wichtigen Dinge und könnt noch offene Fragen klären. Also, unbedingt teilnehmen!

ABPO, ECTS, FSR, SWS. Ihr habt keine Ahnung, wofür die Abkürzungen stehen? Naja, und das sind nur einige der Abkürzungen, die euch im Laufe eures Studiums begegnen werden. Also, am besten gleich mal ins Abkürzungsverzeichnis schauen, um Licht ins Dunkel zu bringen.

BigBlueButton ist ein Open-Source-Videokonferenztool, das auf die h_da-Bedürfnisse angepasst wurde und an der Hochschule betrieben wird.

BigBlueButton eignet sich für unterschiedliche Zwecke:

  • für Veranstaltungen, bei denen nur die moderierende Person plus deren Präsentation zu sehen sind und die Teilnehmenden nur zuhören beziehungsweise bei Bedarf eine Rückfrage stellen können,
  • für gemeinsame Chats,
  • als virtueller Lernraum.

Ergänzt wird das Angebot durch eine Notizenseite und das sogenannte „Screen Sharing“. Beim Eintritt in den Konferenz- beziehungsweise Lernraum könnt ihr verschiedene Parameter konfigurieren. BigBlueButton erreicht ihr unter rooms.h-da.de.

Credit Points sind die zentrale „Währung“ im Studium. Es sind Punkte, die ihr in eurem Studium für das Erbringen von Leistungen sammelt. Die Anzahl der Credits sagt etwas über den durchschnittlichen Arbeitsaufwand aus – dem sogenannten Workload. Dieser setzt sich im Regelbetrieb aus Präsenzzeiten und Zeiten für das Selbststudium zusammen. Ein Credit Point entspricht 30 Arbeitsstunden. Um euren Bachelorabschluss zu erreichen, müsst ihr eine bestimmte Anzahl von CPs sammeln. Die genaue Anzahl findet ihr in der Prüfungsordnung eures Studiengangs auf den Webseiten Eures Fachbereichs.

Unter einer Exkursion versteht man ganz einfach eine Studienfahrt. Exkursionen dienen der Vertiefung des Lernstoffs und variieren in der Dauer – von einem bis zu mehreren Tagen. Sie können ins In- oder Ausland gehen. In einigen Studiengängen ist die Teilnahme an einer oder mehreren Exkursionen verpflichtend.

Willst du Dateien mit anderen Studierenden, deinen Dozent*innen oder auch Externen teilen oder gemeinsam an Dokumenten arbeiten, dann steht dir dazu die Hessenbox zur Verfügung. Diese Cloud-Lösung wurde eigens für die hessischen Hochschulen konzipiert und unter Datenschutz-Gesichtspunkten umgesetzt.

Mit der Hessenbox kannst du:

  • Daten zwischen verschiedenen Endgeräten automatisiert austauschen und synchronisieren,
  • Daten auch externen Dritten über einen Zugriff per Internet-Link zugänglich machen,
  • Personen einen Zugang zum System durch Einladung einrichten und Lese- oder Lese- und Schreibberechtigungen für Ordner zuweisen,
  • Dokumente online in OnlyOffice im Web-Browser bearbeiten,
  • dein Speicherplatz umfasst mindestens 30 GB.

Für die Nutzung der Hessenbox gehst du auf die Hessenbox-Webseite und wählst aus der Drop-down-Liste die Hochschule Darmstadt aus. Für die Anmeldung ist ein h_da-Account nötig.

In den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen müssen oftmals Laborveranstaltungen belegt werden. Dabei handelt es sich um Übungen, bei denen ihr eigene Versuche durchführt und dokumentiert.

Mit der Immatrikulation erhaltet ihr eine persönliche Matrikelnummer, die euch hilft, euch im Studienalltag zu identifizieren. Während des Studiums werdet ihr die Nummer immer wieder angeben müssen, beispielsweise in Hausarbeiten oder Prüfungen.

Ein Modul ist eine abgeschlossene Studieneinheit. Häufig setzt sich ein Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammen. In der Regel wird ein Modul mit einer modulumfassenden Prüfungsleistung abgeschlossen. So könnte sich beispielsweise ein Modul aus einer Vorlesung und einer Übung zusammensetzen und zum Beispiel mit Klausur und Hausarbeit abgeschlossen werden. Im Modulhandbuch eures Studiengangs findet ihr genaue Angaben zu den einzelnen Modulen und wie sich diese zusammensetzen. In den Studiengangsprofilen auf der h_da-Webseite findet ihr bei jedem Studiengang den Link zum jeweils gültigen Modulhandbuch.

Im Modulhandbuch werden alle Module eures Studiengangs detailliert beschrieben. Neben den Angaben zu Dauer und Umfang des Moduls (wie viele Semester und wie viele Semesterwochenstunden) und den Lehrformen (beispielsweise Vorlesung und Übung) findet ihr im Modulhandbuch auch die Lerninhalte des Moduls, den erforderlichen Arbeitsaufwand / Workload (wie viele Stunden Präsenzzeit, wie viel Selbststudium, wie viele Hausarbeiten o.ä.), die Prüfungsart und ob es sich um ein Pflicht- oder Wahlpflichtmodul handelt. Ihr findet das Modulhandbuch eures Studiengangs auf den Webseiten eures Fachbereichs und in den Studiengangsprofilen auf der h_da-Webseite. Einfach euren Studiengang auswählen und das jeweils gültige Modulhandbuch herunterladen.

Moodle ist ein Learning Management System (LMS), das an vielen Schulen und Hochschulen weltweit – so auch an der h_da – eingesetzt wird. Die Plattform stellt virtuelle Kursräume bereit, in denen von den Lehrenden unterschiedliche Lernmaterialien, aber auch Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge wie Wikis, Foren oder Chats für die Studierenden bereitgestellt werden. Erreichbar ist Moodle unter lernen.h-da.de Der Zugang erfolgt mit deinem h_da-Benutzerzugang. Hast du Fragen zu Moodle melde dich einach per Mail: e-learning@h-da.de.

Über my.h-da – mein Hochschulportal könnt ihr mit eurem h_da-Benutzerkonto verschiedene Aufgaben online selbst erledigen. Ändert beispielsweise eure Kontaktdaten oder druckt euch Studien- oder BAföG-Bescheinigungen selbst aus. Darüber hinaus findet ihr dort auch Infos zu Prüfungen oder euren Noten. Viele Fachbereiche bieten auf my.h-da auch die Möglichkeit, Veranstaltungen direkt zu belegen, einen individuellen Stundenplan zusammenzustellen oder sich zu Prüfungen an- oder abzumelden. Im h_da-Intranet findet ihr eine Anleitung zur Bedienung von my.h-da.

Ein Praxismodul dient grundsätzlich dazu, theoretisches Wissen in der Praxis außerhalb der Hochschule anzuwenden.

In der Prüfungsordnung – wird formal „Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung“ genannt, Kurzform: BBPO – eures Studiengangs sind Inhalt und Aufbau sowie die Prüfungsanforderungen und das Prüfungsverfahren geregelt. Die Prüfungsordnung eures Studiengangs findet ihr auf den Webseiten eures Fachbereichs. Unbedingt reinschauen! Auch empfehlen möchten wir euch die „Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Hochschule Darmstadt“ (ABPO). Sie sind der grundlegende Rahmen für die Prüfungsordnung eures Studiengangs. Die aktuelle Fassung der ABPO findet ihr auf der Hochschulwebseite.

Die CampusCard müsst ihr zu jedem neuen Semester revalidieren. Das heißt, ihr müsst deren Gültigkeit in einem der hochschulweit verteilten (Re-)Validierungsgeräte verlängern. Während eines Semesters ist eine Revalidierung möglich sobald der Semesterbeitrag bezahlt wurde. Die Standorte der (Re-)Validierungsgeräte findet Ihr auf der Webseite des Student Service Center.

Die Semesterwochenstunden geben Auskunft über die Anzahl der wöchentlichen Präsenzstunden während der Vorlesungszeit.

Im Gegensatz zur Vorlesung sind Seminare Lehrveranstaltungen, in denen ihr gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Themen vertieft und diskutiert. Die aktive Mitarbeit steht also im Mittelpunkt. Die Ergebnisse der eigenständigen Arbeit werden oftmals in Referaten und Hausarbeiten aufbereitet.

Übungen sind meist Lehrveranstaltungen, die begleitend zu Vorlesungen angeboten werden und in denen das Theorie-Wissen aus der Vorlesung angewandt wird.

Für virtuelle Vorlesungen und Seminare werden an der h_da die digitalen Formate BigBlueButton (BBB) und Zoom verwendet. Welcher digitale Dienst in deinem Studiengang verwendet wird, erfährst du rechtzeitig von Deinem Fachbereich.

In einigen Studiengängen ist ein Vor- bzw. Grundpraktikum im entsprechenden Berufsfeld erforderlich. Der Umfang erstreckt sich von sechs bis 16 Wochen. In einigen Studiengängen muss das Vorpraktikum vor Vorlesungsbeginn des ersten Semesters absolviert werden, in anderen ist dies bis zu Beginn des dritten Semesters möglich. In der Prüfungsordnung eures Studiengangs findet Ihr die genauen Regelungen für euren Studiengang. Die Prüfungsordnung eures Studiengangs findet Ihr auf den Webseiten eures Fachbereichs.

Eine Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung, die in der Regel als Frontalunterricht durchgeführt wird. In der Vorlesung wird euch das nötige Fachwissen – also vor allem die Theorie – vermittelt.

Zoom ist ein Videokonferenztool, das nur für Lehrveranstaltungen genutzt werden soll. Sollte deine Lehrveranstaltung über Zoom stattfinden, erhälst du den Link von der Lehrperson oder bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung. Willst du dich mit deinen Kommiliton*innen online treffen, so nutze am besten BigBlueButton.

Auch Zoom ist ein Videokonferenztool. Willst du Zoom eigenständig für den Austausch in Lerngruppen oder das gemeinsame Arbeiten an Projekten nutzen, dann rufe die h_da-Seite zu Zoom auf und klicke auf „Sign In“. Du kommst dann auf eine Login-Seite, die an der h_da liegt. Hier gibst du dann deine Benutzer-ID und dein h_da-Kennwort ein und bist in Zoom angemeldet. Genutzt wird hier das sogenannte „Single Sign On“ (SSO) für den Login. Die Hochschule hat Zoom über einen Anbieter in Deutschland lizenziert und Studierende werden damit als Basis-Nutzer*innen geführt. Zum einen bedeutet das, dass du bis zu 100 Teilnehmende zu Videokonferenzen einladen kannst und zum anderen, dass eine datenschutzrechtliche Betrachtung erfolgt ist. Bitte beachtet, dass es für Basis-Nutzer*innen eine 40-Minuten-Obergrenze für Meetings gibt.